- Zielneutralität
- ⇡ Zielbeziehungen.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Betriebswirtschaftliche Ziele — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Begriff Unternehmensziel bezeichnet in der… … Deutsch Wikipedia
Betriebswirtschaftliches Ziel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Begriff Unternehmensziel bezeichnet in der… … Deutsch Wikipedia
Formalziel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Begriff Unternehmensziel bezeichnet in der… … Deutsch Wikipedia
Sachziel — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Begriff Unternehmensziel bezeichnet in der… … Deutsch Wikipedia
Unternehmensziele — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Begriff Unternehmensziel bezeichnet in der… … Deutsch Wikipedia
Dominanzprinzip — Von Entscheidungen unter Sicherheit spricht man im Rahmen der Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger den eintretenden Umweltzustand mit Sicherheit kennt (wj = 1) und er also sämtliche Konsequenzen aus einer Handlung voraussagen… … Deutsch Wikipedia
Entscheidung unter Sicherheit — Von Entscheidungen unter Sicherheit spricht man im Rahmen der Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger den eintretenden Umweltzustand mit Sicherheit kennt (wj = 1) und er also sämtliche Konsequenzen aus einer Handlung voraussagen… … Deutsch Wikipedia
Zustandsdominanz — Von Entscheidungen unter Sicherheit spricht man im Rahmen der Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger den eintretenden Umweltzustand mit Sicherheit kennt (wj = 1) und er also sämtliche Konsequenzen aus einer Handlung voraussagen… … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftspolitik — Wịrt|schafts|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 alle Maßnahmen zur Lenkung der Wirtschaft * * * Wịrt|schafts|po|li|tik, die: Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Gestaltung der Wirtschaft. * * * Wirtschaftspolitik, allgemein als Teilbereich der… … Universal-Lexikon
Zielbeziehungen — 1. Vertikale Z.: Beziehung von Zielen mit Mittelcharakter. Sie können nach anderen Zielen hinterfragt werden. Beispiel: Ziel Abbau von Subventionen kann Mittel sein für Steigerung des Wirtschaftswachstums. 2. Horizontale Z.: a) Logische Z.: (1)… … Lexikon der Economics